Bestandsaufnahme der Auswirkungen des Kühlwasserverbrauchs von Kraftwerken im Rheineinzugsgebiet

2 05 2023

Als Teil unseres SES Projekts, hat Rijkswaterstaat Ende 2022 Deltares beauftragt mit der Durchführung einer Bestandsaufnahme der Auswirkungen des Kühlwasserverbrauchs von Kraftwerken im Rheineinzugsgebiet.  Diese Informationen werden wir für Berechnungen zur Wasserverfügbarkeit und zum Niedrigwasser im Rhein und seinen Hauptzuflüssen verwenden.

Niederschrift der 90. Sitzung der KHR

Datum der Veröffentlichung

Code

CHR-
90
Dokumentensprache
Deutsch
Bild
CHR members in front of the Montsouris reservoir
KHR Mitglieder vor dem Wasserbecken Montsouris
Download parts
CHR_90_ public.pdf [82.75 KB]
Teaser

Die KHR war live zu Gast in Frankreich (Antony, in der Nähe von Paris). Ein Besuch des Wasserbeckens Montsouris mit technischen Erläuterungen hat der KHR gezeigt, wie die Wasserversorgung geregelt ist. 

 

Niederschriften von KHR-Sitzungen

Jahresbericht KHR 2021

Untertitel
Meteorologische und hydrologische Übersicht für das Rheineinzugsgebiet 2021 und KHR-Aktivitäten.
Datum der Veröffentlichung

Code

R-
Dokumentensprache
Deutsch
Situation nach dem Hochwasser 2021 am 19. Juli an der Ahr (bei Müsch), einem Zufluss des Rheins
Bild
Situation after the 2021 flood on 19 July on the Ahr (near Müsch), a tributary of the Rhine
Download
Teaser

Meteorologische und hydrologische Übersicht für das Rheineinzugsgebiet 2021 und KHR-Aktivitäten.

Jahresberichte

Niederschrift der 89. Sitzung der KHR

Untertitel
Online-meeting via webex
Datum der Veröffentlichung

Code

CHR-
89
Dokumentensprache
Deutsch
Bild
bachkground_CHR
Download parts
CHR_89_public.pdf [548.58 KB]
Zusammenfassung

Die KHR Mitglieder haben einander online getroffen und die Tagesordungspunkte plus entsprechende Beilagen besprochen. Am Tag 1 haben alle Mitglieder "Tschüss und Auf Wiedersehen" gesagt zu unserem langjährigem KHR Mitglied des Landes Hessen, Dr. Gerhard Brahmer. 

Niederschriften von KHR-Sitzungen

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Die Verteilung der Wassermengen unterliegt grossen räumlichen und zeitlichen Unterschieden. Um die hydrologische Prozesse des Wasserkreislaufes besser verstehen und in Zahlen definieren zu können, beobachtet die Hydrographie Österreiches den Niederschlag, den Abfluss an unseren Gewässern und das Grundwasser. Die Abteilung I/3 koordiniert die Tätigkeit der Hydrographie in Österreich und veröffentlicht Daten, Auswertungen und Ereignisanalysen.