Table of contents
| Vorwort | |
| 1 | Veranlassung und Zielsetzung |
| 2 | Allgemeine Definitionen und Randbedingungen |
| 3 | Kennzeichnende Wasserspiegellinien und Längsgefälle |
| 3.1 | Berechnung einer mittleren Wasserspiegellage |
| 3.2 | Umrechnung des GlW62 in GlW62" |
| 3.3 | Darstellung der Wasserspiegeländerungen |
| 3.4 | Darstellung der kennzeichnenden Wasserspiegellinien |
| 4 | Breiten- und Flächenband |
| 4.1 | Methodisches Vorgehen |
| 4.2 | Verfügbare Daten |
| 4.3 | Darstellung der Breiten- und Flächenbänder |
| 4.4 | Bewertung der Ergebnisse |
| 5 | Der Einfluß der Abflußverteilung im Querschnitt bei Hochwasser auf die Sohlenlage im Niedrigwasserbett |
| 6 | Längsprofil des Rheins mit Darstellung der mittleren Sohlenlage |
| 6.1 | Methodisches Vorgehen |
| 6.2 | Verfügbare Daten |
| 6.3 | Datenauswertung |
| 6.4 | Bewertung der Ergebnisse |
| 7 | Künstliche Eingriffe in das Geschieberegime |
| 7.1 | Definitionen und methodisches Vorgehen |
| 7.2 | Verfügbare Daten |
| 7.3 | Datenauswertung |
| 8 | Mengenbilanzierung |
| 8.1 | Methodisches Vorgehen |
| 8.2 | Ermittlung des Sohlenvolumens aus Querprofilen |
| 8.3 | Ermittlung des Volumens aus künstlichen Eingriffen in das Geschieberegime |
| 8.4 | Ermittlung des V0lumens aus Feststoffbilanzen |
| 8.5 | Ermittlung des Volumens aus sonstigen Einflüssen (Differenzlinien) |
| 8.6 | Bewertung der Ergebniss |
| 9 | Schlußfolgerungen undErgebnisse |
| 10 | Referenzen, verwendete Unterlagen |
| 11 | Anlagenverzeichnis |
Sponsored reports