KHR veröffentlicht Ergebnisse seines Projekts zu sozioökonomischen Szenarien (SES)

27 10 2025
Bild
Staustufe Tavanasa

Für die Phase 2023-2025 der KHR SES projekt hat ein Projektteam von Deltares (Niederländisches Forschungsinstitut) gemeinsame sozioökonomische Szenarien für ein besseres Verständnis des Dürrerisikos und der Wasserzuteilung mitentwickelt. Die drei Szenarien werden qualitativ und quantitativ beschrieben, mit regionalen Klimawandelszenarien kombiniert und modelliert zur Durchführung einer umfassenden Bewertung der Wasserbilanz und des Niedrigwassers für das Rheineinzugsgebiet. Die Sammlung globaler, EU-, nationaler und lokaler Datensätze sowie von Informationen zu sozioökonomischen Szenarien und zur Wassernutzung in den einzelnen Ländern unterstützte die Durchführung des Projekts.

Die Ergebnisse dieses Projekts unterstreichen die Bedeutung grenzüberschreitender Koordination und adaptiver Governance für den Umgang mit künftigen Dürren und Wasserknappheit im Rheineinzugsgebiet. Es trägt dazu bei, das Bewusstsein der Interessengruppen für die Wasserverteilung, die Prioritätensetzung und die Risiken künftiger Wasserknappheit zu schärfen. Das Projekt liefert wertvolle Informationen für die Förderung des politischen Dialogs und der planerischen Bemühungen im gesamten Einzugsgebiet.

Unser (englischsprachig) Bericht mit dem Titel „Impact of changing water demand on the transboundary Rhine River basin water balance and flow under climate change” ist auf unserer SES-Projektseite HIER oder in unserem Veröffentlichungenzu finden.