Datum der Veröffentlichung
              Code
II-
      
            01
      
  Dokumentensprache
              Deutsch
          Bild
              
  Inhaltsverzeichnis
              | Teil A | |
| 1 | Einleitung | 
| 2 | Der Abflußprozeß | 
| 2.1 | Allgemeines | 
| 2.2 | Komplikationen in Frostperioden | 
| 3. | Simulation des Abflußprozesses | 
| 3.1 | Entwicklung der Theorie | 
| 3.2 | Bestimmung der Parameter | 
| 4 | Anwendung der beschriebenen Methode auf das Rheingebiet | 
| 4.1 | Das Grundwasser im Einzugsgebiet des Rheins | 
| 4.2 | Ausführung der Berechnungen für die Periode 1901 -1980 für Lobith | 
| 4.3 | Beurteilung der Resultate | 
| 4.4 | Ergänzende Bemerkungen | 
| 5 | Weitere Anwendungen der beschriebene Methode | 
| 5.1 | Vorhersage des Basisabflusses über mehrere Monate | 
| 5.2 | Abflußvorhersagen über einige Tage | 
| 5.3 | Die Aufstellung einer Wasserbilanz | 
| 5.4 | Entwicklung möglicher Abflußreihen | 
| 6 | Zusammenfassung und Empfehlungen (französisch, deutsch, niederländisch, englisch) | 
| Literaturverzeichnis | |
| ANLAGEN | |
| 1 | Grundwasservorkommen im Rheingebiet | 
| 1.1 | Berechnung des Basisabflusses ‑ Rechenprogramm für Taschenrechner TI 59 | 
| 1.1.1 | Tabellen zur Vorhersage des Basisabflusses | 
| Teil B | Ganglinien des Gesamtabflusses und des Basisabflusses Qb des Rheins bei Lobith in den Jahren 1901 - 1980 | 
Berichte unter der Schirmherrschaft der KHR