Datum der Veröffentlichung
              Code
I-
      
            07
      
  Dokumentensprache
              Deutsch
          Bild
              
  Download
              
 Rapport I-7  [46.35 MB]
          Inhaltsverzeichnis
              | 1. | Einleitung | 
| 2. | Fragebogen | 
| 3. | Historische Entwicklung der Wasserstands‑ und Abflußvorhersagen im Rheingebiet | 
| 3.1 | Einleitung | 
| 3.2 | Historische Entwicklung der Wasserstands‑ und Abflußvorhersagen im Rheingebiet | 
| 3.3 | Die heutigen Wasserstands‑ und Abflußvorhersagen im Rheingebiet | 
| 4. | Meteorologische Verhältnisse zu den Hochwasserbeispielen vom August 1978 und Februar 1980 | 
| 5. | Beschreibung der Vorhersagemodelle und ihre Anwendung | 
| 5.1 | RHEINFELDEN | 
| 5.1.1 | Modellbeschreibung, Stand 1987 | 
| 5.1.1.1 | Kurzfristvorhersagen | 
| 5.1.1.2 | Langfristprognosen | 
| 5.1.2 | Die Hochwasserereignisse vom August 1978 und Februar 1980 als Anwendungsbeispiele | 
| 5.2 | ILL | 
| 5.2.1 | Einleitung | 
| 5.2.2 | Modellentwicklung | 
| 5.2.3 | Das »Niederschlag‑Abfluß«‑Modell zur Abflußvorhersage der 111 am Pegel Colmar | 
| 5.2.4 | Die Abflußvorhersage für die 111 am Pegel Colmar mit einer Vorhersagefrist von 18 Stunden | 
| 5.2.5 | Ergebnisse des Modells | 
| 5.2.6 | Schlußfolgerung | 
| 5.3 | MOSEL | 
| 5.3.1 | Zurückliegende Arbeiten | 
| 5.3.2 | Neue Modellarbeiten | 
| 5.4 | SAAR | 
| 5.4.1 | Modell zur Vorhersage der Hochwasserabflüsse an der Saar | 
| 5.4.1.1 | Allgemeine Grundlagen | 
| 5.4.1.2 | Mathematische Ergebnisse | 
| 5.4.1.3 | Betrieb | 
| 5.4.2 | Ergebnisse der Vorhersage des Hochwassers vom 24. bis 3 1. Mai 1983 | 
| 5.4.2.1 | Zusammenfassung der Methode | 
| 5.4.2.2 | Ergebnisse | 
| 5.5 | MEHRKANALFILTERMODELL (MKF) | 
| 5.5.1 | Modellbeschreibung der Mehrkanalf ilterung zur Wasserstands‑ und Abflußvorhersage | 
| 5.5.1.1 | Überblick | 
| 5.5.1.2 | Das Modell MKF | 
| 5.5.1.3 | Daten für das Modell MKF | 
| 5.5.2 | Die operationelle Vorhersage | 
| 5.5.2.1 | Berechnung und Weitergabe der Vorhersagen | 
| 5.5.2.2 | Fehlerhafte Daten und Stationsausfall | 
| 5.5.2.3 | Beispiele operationeller Vorhersagen | 
| 5.5.2.4 | Nutzung der mit dem Mehrkanalfiltermodell erstellten Vorhersagen | 
| 5.5.3 | Das Hochwasser vom Februar 1980 | 
| 5.5.4 | Anwendung des MKF‑Modells an das Mosel‑ und Saargebiet | 
| 5.6 | RHEINA | 
| 5.6.1 | Abflußvorhersage der Bundesanstalt für Gewässerkunde für Pegel am Oberrhein nach dem deterministischen Niederschlag‑Abfluß‑Modell RHEINA | 
| 5.6.1.1 | Überblick | 
| 5.6.1.2 | Das Modell RHEINA | 
| 5.6.1.2.a | Die Abflußprozesse | 
| 5.6.1.2.b | Die rechentechnische Aufgliederung des Einzugsgebietes | 
| 5.6.1.2.c | Das Rechenprogramm . | 
| 5.6.1.2.d | Parametersteuerung | 
| 5.6.1.3 | Daten | 
| 5.6.1.3.a | Das Stationsnetz für aktuelle Daten | 
| 5.6.1.3.b | Eichdaten und Modellparameter | 
| 5.6.1.3.c | Betriebsdaten | 
| 5.6.1.4 | Die operationelle Vorhersage | 
| 5.6.2 | Die Vorhersage des Hochwassers vom Mai 1983 nach dem Modell RHEINA | 
| 5.7 | Abflußvorhersage LOBITH | 
| 5.7.1 | Beschreibung der Vorhersagemodelle | 
| 5.7.1.1 | Einleitung | 
| 5.7.1.2 | Das empirische Modell. | 
| 5.7.1.3 | Das stochastische Modell | 
| 5.7.2 | Vorhersage der Hochwasserwelle vom Februar 1980 | 
| 6. | Zusammenfassung (französisch, deutsch, niederländisch und englisch) | 
| Literaturverzeichnis | |
| Anlagen | |
| Anlage I | Geographische Karte des Rheineinzugsgebietes | 
| Anlage II | Tabelle der hydrologischen Arbeitsgruppe RA‑VI der WMO | 
| KHR‑Veröffentlichungen | |
| Einige Informationen über die KHR (französisch, deutsch, niederländisch und englisch) | 
Offizielle berichte